Seminar des Deutsch Äthiopischen Vereins im März 2021
DÄV-Online-Forum
Nachdem im letzten Jahr das Seminar des Deutsch-Äthiopischen Vereins (DÄV) pandemiebedingt abgesagt werden musste, konnte es schließlich vom 19. bis 20. März 2021 als Online-Forum nachgeholt werden. Zugleich wurde das 25-jährige Jubiläum des DÄV (nach-)gefeiert; selbstverständlich online. Unterstützung erfuhr der DÄV diesmal durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Insbesondere zu Beginn des Seminars stand die Einordnung der aktuellen Krisenherde in Äthiopien im Fokus der zum Teil hochkarätig besetzten Diskussionsrunden. Neben den Folgen der Pandemie und der politischen Brisanz der Thematik rund um den Nil-Staudamm, ging es vor allem um die kriegerische Auseinandersetzung in der Region Tigray.
Hierbei kristallisierte sich – in hin und wieder emotionalen Gesprächen - besonders deutlich die Ungewissheit bzgl. der aktuellen Umstände heraus. Gründe hierfür sind nicht vorhandene Internetverbindungen sowie äußerst labile Mobilfunkleitungen im Norden des Landes.
Getreu dem Motto: „Das erste Opfer eines jeden Krieges ist die Wahrheit“ (Hiram Johnson), bereiten diverse Narrative über das Krisengebiet erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich einer konkreten Einordnung der Geschehnisse.
Was ist Wirklichkeit, was ist Propaganda?
Gewiss sind in jedem Fall die Verwüstung und Zerstörung in der Region. Der Handel ist zum Erliegen gekommen, die Ernährungssituation ist verheerend, die medizinische Versorgung zum größten Teil nicht vorhanden (Durchfallerkrankungen, Diabetes etc. können nicht behandelt werden).
Darüber hinaus setzte sich das Online-Forum zum einen aus wirtschaftlich geprägten Diskussionsrunden zusammen, wie z.B. über die Wertschöpfung im äthiopischen Agrarsektor oder über den Status Quo in der äthiopischen Textilbranche. Zum anderen waren die Diskussionsrunden eher durch kulturelle, religiöse und historische Themen geprägt. (Laut Aussage des DÄV bemüht man sich darum, die besagten und aufgenommenen Sessions für alle Interessenten in Kürze auf der entsprechenden Homepage des Vereins hochzuladen; die Podiums-Diskussion befindet sich bereits online abrufbar unter:
https://www.youtube.com/watch?v=SoUORx5Xl2M
Bekanntlich befinden wir (von KaJo e.V.) uns in der Findungsphase bzgl. neuer Projekte. Vor geraumer Zeit diskutierten wir bereits über Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule. Besonders wertvoll für KaJo e.V. war insofern die Diskussionsrunde: Entrepreneurship: Neue Wege der Entwicklungszusammenarbeit.
Allem voran ging es um eine Verzahnung von Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft/Unternehmertum.
Vorgestellt wurde u.a. die Gesellschaft sequa. Diese unterstützt ca. 140 kleine bis mittelständische Unternehmen, bspw. im Textil- und im Agrarbereich. Neben einer finanziellen Unterstützung, welche auch an einige Auflagen seitens der Unternehmen gekoppelt ist, erhalten die Firmen Unterstützung durch fachliches Know-how in Form von Implementierungsplänen, Marketing-Beratung, Finanzanalysen, Finanzierungmodellen etc. Im Vordergrund steht hierbei stets der persönliche Kontakt zu den lokalen Unternehmern, um gegenseitiges Vertrauen zu schaffen.
Bei diesen Unternehmen könnte es sich nun um potenzielle Ausbildungsstätten für - von uns unterstütze Jugendliche – handeln; in jedem Fall gibt diese Diskussionsrunde Anlass und Potenzial, um nach weiteren Projekten im Sinne unseres Vereinszwecks zu recherchieren.
Insgesamt empfanden wir das erste DÄV-Online-Forum als eine wirklich gelungene Veranstaltung, wenngleich wir uns alle darauf freuen, wenn im nächsten Jahr ein Treffen vor Ort möglich ist, um einen wirklich nachhaltigen Austausch zu gewinnen.